Lexikon -P
Partner des VN
Wenn ausschließlich der Versicherungsnehmer und dessen Partner das versicherte Fahrzeug nutzen, räumen viele Anbieter Partnerrabatte ein. Als Partner gelten Menschen, die in Ehe oder häuslicher Gemeinschaft mehr...
Passives Kriegsrisiko
Ist das passive Kriegsrisiko mitversichert (z. B. in der Unfall-, Berufsunfähigkeits-, Pflege-, Risikoleben oder Schwere Krankheiten Versicherung), gewährt der Versicherer auch dann Versicherungsschutz, mehr...
Pensionsfonds
Der Pensionsfonds ist eine Möglichkeit für die Betriebliche Altersversorgung, ist rechtlich eigenständig und garantiert eine lebenslange attraktive Rente für den Arbeitnehmer. Dieser hat einen Rechtsanspruch mehr...
Pensionszusage
Eine Pensionszusage ist ein unmittelbares Versorgungsversprechen eines Arbeitgebers an seine Mitarbeiter und deren Hinterbliebene. Der Arbeitgeber geht die Verpflichtung ein, im Alter, Todes- oder Invaliditätsfall mehr...
Performance
Bei der Performance (Wertentwicklung) ist der Ausgabeaufschlag nicht enthalten. Berücksichtigt sind allerdings: Verwaltungsgebühr, Depotbankgebühr, interne Transaktionskosten mehr...
Personen- und Sachschäden durch Pferde
Die Versicherungssumme sollte so hoch wie möglich gewählt werden. Denn die Kosten aus Schadenersatzansprüchen sind nicht vorhersehbar. Bei Sachschäden muss der Besitzer des Pferdes für mehr...
Personenanzahl im Haushalt
Erfasst wird die Anzahl aller im Haushalt lebenden Personen. siehe:Hausratversicherung mehr...
Personenenversicherungen
Personenenversicherungen beziehen sich im Gegensatz zu den Sachversicherungen auf den Menschen. Dazu gehören die: Lebensversicherung Krankenversicherung Unfallversicherung mehr...
Personenschäden
Sachschäden, Vermögensschäden und Personenschäden sind die wichtigsten Schadengruppen der Haftpflichtversicherung. Kommt es zu einem Unfall mit Personenschäden, müssen ggf. Heilkosten, ausgefallener mehr...
Pferdehaftpflichtversicherung
Der Abschluss einer Pferdehaftpflichtversicherung wird allen Pferdebesitzern empfohlen, da die Private Haftpflichtversicherung Pferde nicht mitversichert. Generell gilt: dass der Pferdehalter immer haftbar mehr...
Pflanzen- und Blutvergiftungen
Gesundheitsschäden durch Pflanzen- und Blutvergiftungen sind in der Unfallversicherung bis zu einer bestimmten Altersgrenze mitversichert. mehr...
Pflegebedürftig
Pflegebedürftig im Sinne des Elften Sozialgesetzbuches sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens, mehr...
Pflegedienstleistung
Innerhalb der Unfallversicherung leistet der Versicherer nach einem Versicherungsfall bei Notwendigkeit Pflegedienstleistungen für die versicherte Person. Dazu gehört auch die häusliche Grundpflege. mehr...
Pflegefall
Eine Person, die nicht (mehr) in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen und das Alltagsleben eigenverantwortlich zu gestalten, gilt als pflegebedürftig. Der Grad der Pflegebedürftigkeit wird durch mehr...
Pflegegutachten MDK
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) erstellt das sogenannte Pflegegutachten und leitet es der Pflegekasse des Versicherten weiter. Der MDK prüft, ob die Voraussetzungen für eine Pflegebedürftigkeit mehr...
Pflegehilfsmittel
Werden Bedürftige, denen eine Pflegestufe zugeordnet ist, in häuslicher Pflege versorgt, besteht Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Dazu gehören: Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege (z.B. mehr...
Pflegekostenversicherung
Die private Pflegekostenversicherung erstattet anteilige Kosten der tatsächlich anfallenden Kosten im Pflegefall. Die Leistungen werden nicht in Abhängigkeit der Pflegestufen bestimmt, sondern entscheidend mehr...
Pflegeleistung
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) führt Hausbesuche durch, um festzustellen, welcher Pflegebedarf vorliegt. Die Berichte des MDK sind Grundlage für die Pflegestufe. mehr...
Pflegepflichtversicherung
Versicherungspflichtig in der sozialen Pflegepflichtversicherung sind alle freiwillig und versicherungspflichtigen Mitglieder der GKV. Wer sich privat Krankenversichern läßt, ist aufgrund des mehr...
Pflegerente
In der Pflegerentenversicherung erhält der Versicherte im Pflegefall eine monatlich garantierte Rente. Die Rentenhöhe hängt von Tarif und Hilfebedarf ab, sie kann für eine jeweilige gesetzliche mehr...
Pflegerentenversicherung
Die private Pflegerentenversicherung ist die Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung. Da diese im Pflegefall nur das Nötigste abdeckt, werden durch die Pflegerentenversicherung die verbleibenden mehr...
Pflegestufen
Die Leistungen der Pflegeversicherung sind nach Pflegestufen unterteilt. Maßgeblich dafür ist, in welchem Umfang der Versicherte täglich Hilfe und Pflege benötigt. Es gibt drei Pflegestufen, wobei mehr...
Pflegetagegeld
Pflegetagegeld bekommt der Versicherte einer privaten Pflegetagegeldversicherung für jeden Tag, an dem er pflegebedürftig ist und ohne dass er die tatsächlichen Kosten für den Pflegeaufwand belegen mehr...
Pflegetagegeld infolge eines Unfalles
Wenn im Unfalltarif vereinbart, wird infolge eines Unfalles der versicherten Person bei Pflegebedürftigkeit ein Pflegetagegeld für einen bestimmten Zeitraum in vereinbarter Höhe gezahlt. mehr...
Pflegetagegeldversicherung
siehe: Pflegetagegeld Pflegeversicherung mehr...
Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten der ambulanten und stationären Pflege im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes, das seit dem 01.Januar 1995 in Kraft ist. Die Pflegeversicherung ist dort abzuschließen, mehr...
Pflegezusatzkosten
Die Pflegezusatzkostenversicherung erstattet je nach abgeschlossenem Tarif bis zu 100 Prozent die Restkosten der häuslichen, teilstationären und stationären Pflege bei Pflegebedürftigkeit. mehr...
Pflegezusatzversicherung (staatlich gefördert)
Seit dem 1. Januar 2013 besteht für jeden Bürger die Möglichkeit, eine staatlich geförderte ergänzende private Pflege-Zusatzversicherung (GEPV) abzuschließen. Um die staatliche Förderung i.H.v. 60 mehr...
Pflichtversicherungen
Pflichtversicherungen sind Versicherungen, die auf Basis eines Gesetzes oder einer Satzung abgeschlossen werden müssen, zB: muss jeder Kraftfahrzeughalter eine Haftpflichtversicherung für sein mehr...
Pfändungsfreigrenze
Hat ein Schuldner ein regelmäßiges Einkommen, so darf er einen Teil seines monatlichen Einkommens behalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Einkommen aus einem Gehalt, einer Rente oder anderen Einkünften mehr...
Physikalische Therapie
Werden physikalische Einflussfaktoren für medizinische Zwecke genutzt, spricht man von physikalischer Therapie. Im Unterschied zur Physiotherapie ist die physikalische Therapie eine passive Anwendung. mehr...
Plötzlichkeit
Besonders wichtig ist der Begriff "Plötzlichkeit" bei der Unfallversicherung. Schäden, die allmählich entstehen (insbesondere Bandscheiben), sind ausgeschlossen. Mit "Plötzlichkeit" ist auch gemeint, mehr...
Podologie
Der Beruf des Podologen zählt zu den nichtärztlichen Heilberufen . Die Podologie widmet sich der Prävention, Therapie und Rehabilitation im Bereich der medizinischen Fußpflege. mehr...
Police
Unter Police versteht man die Urkunde über den Vertrag zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmer. Dieser Vertrag wird auch Versicherungsschein genannt. siehe:VVG-Reform, Policenmodell, mehr...
Policenmodell
Das alte Policenmodell wird im Zuge der VVG-Reform abgeschafft. Künftig stehen in der Abschlussphase zwei Modelle zur Verfügung: Antrags-Modell und das Invitatio-Modell. Nicht bei allen Produkten oder mehr...
Praxisausfall
Ergänzend (nicht ersetzend) zur Krankentagegeldversicherung bietet diese Versicherung den notwendigen Schutz vor finanziellen Problemen wegen Ausfällen aufgrund Krankheit oder Unfall. Versichert werden mehr...
Privatarzt
Bei Privat-Ärzten handelt es sich um Mediziner, die nicht über eine Zulassung der gesetzlichen Krankenkassen verfügen. Diese Ärzte behandeln nur gegen Rechnung. In vielen Fällen handelt es sich um mehr...
Privatklinik
Medizinische Leistungen, die in einer Privatklinik erbracht werden, können nach einem anderen Gebührensatz abgerechnet werden. Ob einem Privatpatient der volle Rechnungsbetrag nach dem Aufenthalt in mehr...
Privatpatient
Wird ein privater Behandlungsvertrag geschlossen, wird von einem Privatpatient gesprochen. Die Vertragsparteien können Ärzte, Zahnärzte, Apotheken oder Angehörige sonstiger Heilberufe und Privatpersonen mehr...
Produkthaftpflichtversicherung
Erweiterung der Betriebshaftpflichtversicherung industrieller Betriebe und des Großhandels auf ganz bestimmte Schadenersatzansprüche. Fehlt dem Produkt z.B. eine zugesicherte Eigenschaft, können Vermögensschäden, mehr...
Progression
Unter Progression versteht man besondere Leistungsformen für den Invaliditätsfall in der privaten Unfallversicherung. Es kommt zu größeren finanziellen Belastungen, je stärker die dauernde Beeinträchtigung mehr...
Progressive Supranukleäre Blickparese
Die progressive supranukleare Blickparese (PSP) ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der speziell Gehirnareale zur Steuerung automatischer Bewegungen geschädigt werden. Als Folge der Erkrankung können mehr...
Prospekt
Ein Wertpapierprospekt ist ein Schriftstück, in dem Informationen, Inhalte und Risiken von Wertpapieren zusammenstellt sind. In Deutschland besteht bei allen öffentlich beworbenen Wertpapieren Prospektpflicht. mehr...
Prämie
Die Prämie ist eine vereinbarte regelmäßige Zahlung des Versicherungsnehmers an die Versicherung. mehr...
Psychische Störung oder Geisteskrankheit
Auch wenn die Definition einer psychischen Störung umstritten ist, so werden darunter in der Regel Krankheiten zusammengefasst, die sich durch gesellschaftlich nicht akzeptierte Verhaltensformen ausdrücken. mehr...
Psychische Störungen nach einem Unfall
Für nach einem Unfall folgende psychische und nervöse Störungen werden entsprechende Leistungen erbracht. mehr...
Psychotherapeutische Behandlung
Die Leistungen für eine psychotherapeutische Behandlung sind abhängig vom jeweiligen Tarifangebot des Versicherers. In der Regel wird die Leistung bei einer ambulanten Therapie auf eine bestimmte mehr...
Psychotherapie, stationär
Bei der Psychotherapie handelt es sich um einen bewussten und geplanten Prozess, in dessen Verlauf wissenschaftlich belegte Methoden zum Einsatz kommen. Ziel ist, Verhaltensstörungen abzubauen und mehr...
PVC, Balatum, Linoleum auf Estrich
Beim Verlegen von Bodenbelägen aus PVC (Polyvinylchlorid), Balatum oder Linoleum auf Estrich sollte auf den korrekten Verlauf des Trocknungsprozesses geachtet werden. Ungenügendes Austrocknen kann bspw. mehr...